Neues

07.Juli 2023: …was war das für ein Fest!!!

Karl-Heinz Saßen Freitag, 7. Juli 2023 von Karl-Heinz Saßen

Jugend

…was war das für ein Fest!!!

Für fünf Tage war die Jugendabteilung mitten im Schützen- & Heimatfest 2023 dabei. Bei allen Festumzügen konnten sich die Jungs stolz in Ihren Uniformen der Fischelner Bürger präsentieren. Mit viel Beifall wurden die Bemühungen auf das korrekte Erscheinungsbild beim Marschieren honoriert. „Laufen wir in geraden Reihen – oder sind wir im Gleichschritt?“ Dies sind nicht unbedingt die wichtigen Dinge, aber diesen Anspruch haben die Jungs auch schon. Auch das Gemeinschaftsgefühl stieg dann von Tag zu Tag. Eine tolle Truppe eben. 15 Mitglieder der Jugendabteilung waren immer zur Stelle. Sei es beim Festgottesdienst, beim Ehrengeleit des Königlichen Hauses zum Zelt oder bei der großen Parade am Sonntag. Uns drei Betreuern, Max Knaub, Pierre Anbergen und Kalle Saßen hat es Spaß gemacht diese Einheit zu begleiten. An dieser Stelle auch mal ein "Danke schön" an die Eltern für die Hilfe. Immer wieder pünktlich und mit kompletter Uniform zu den Treffpunkten zu erscheinen ist bei den Jungs nicht immer ganz einfach. Auch die positive Rückmeldung seitens der Bürger war fantastisch. Viel Jubel und Getränkereichungen bei den Festrumzügen halfen sehr. Und wie heißt es so schön. „Nach dem Fest ist dann vor dem Fest“. Dies ist dann das Königsvogelschießen im kommenden Jahr. Bis dorthin treffen wir uns jedoch noch des Öfteren um zusammen das Gemeinschaftsgefühl der Jugendabteilung zu erleben.

23. Juni 2023: Die Fischelner Schützen leben lokale Partnerschaften!

Klaus Heß Freitag, 23. Juni 2023 von Klaus Heß

Allgemein

Die Fischelner Schützen leben lokale Partnerschaften!

v.l.n.r. Minister Oliver Opper, Minister Martin Blaschzyk, Schützenkönig Marcel Blaschzyck, Königshof Brauerei René Lütters, Minister Daniel Bösader

Das Team der Brauerei Königshof sieht, dass bei der Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e. V. lokale Partnerschaften gelebt werden und dies ist gerade jetzt enorm wichtig. Es liegen ganz schwere Zeiten hinter uns allen, geprägt durch fehlende soziale Kontakte und durch ein nicht stattfindendes Vereinsleben. Verein leben aber von diesem Miteinander und die jeweiligen Stadtgesellschaften erst recht. In Fischeln wurde dies ganz sicher auch vermisst.

Das Schützenwesen steht schon immer für soziale Hilfe und trägt auch Verantwortung für Zusammenhalt der Krefelder Bürgerschaft. Um das „Klima“ in der Stadt zu verbessern, ist der Konsum von lokalen Produkten sicherlich von Vorteil und daher begrüßen wir natürlich die Entscheidung der Fischelner Schützen, auch weiterhin auf ein sehr nahe liegendes Königshofer Alt zu setzen.

Die Brauerei Königshof wird in diesen Tage 20 Jahre alt und für uns ist es selbstverständlich, dass wir das Brauchtum der Schützen unterstützen. Wir leisten gerne „Schützenhilfe“. Das nicht nur weil die Fischelner Schützen gerne leckeres Königshofer Bier trinken, sondern weil wir dies als Verpflichtung einer Brauerei für die Region ansehen. Bier sollte aus der Heimat kommen und die ist für uns ganz klar Krefeld.

International völlig unbekannt – national eher unbedeutend. Regional unersetzlich!

„Krefelder für Krefeld“ heißte für uns aber auch, Partnerschaften zu leben und mit den Krefelder Vereinen dies auch so zu praktizieren. Nur gemeinsam sind wir stark. Zusammen für eine lebenswerte Zukunft zu arbeiten, sollte eine echte Selbstverständlichkeit sein, an die man nicht erinnern muss. Das wir dies in Frieden umsetzen können ist nicht selbstverständlich, daher sollten wir dies auch immer im Herzen tragen.

Das gesamte Team der Brauerei Königshof wünscht dem Fischelner Schützenkönig Marcel Blaschzyk und allen Fischelner, und auch Königshofern, ein super tolles Schützenfest.

Ein herzlicher Prost auf unsere Krefelder Partnerschaft.

Frank Tichelkamp
Brauerei Königshof GmbH

19. Juni 2023: Einkleidung der Jugend & Info-Abend

Pierre Anbergen Montag, 19. Juni 2023 von Pierre Anbergen

Jugend

Einkleidung unserer Jüngsten / Die Vorfreude steigt.

Zwei Wochen vor dem Schützen- und Heimatfest 2023 traf sich die Jugendabteilung im Jugendzentrum Fischeln, um die passende Uniformjacke, den passenden Hut und eine Krawatte auszusuchen. Da der Bestand der Jugendabteilung durch viele Unterstützer in den letzten Jahren immer weitergewachsen ist, hat jeder Jungschütze eine Uniform in der passenden Größe finden können. Dafür nochmal herzlichen Dank! Anschließend wurden allen Jungs und Eltern noch Infos für die fünf Schützenfest Tage mitgeteilt. Dabei bekam unser Kinderkönig bereits seine Königskette für die kommenden Tage überreicht. Darauf sind neben seinem Namen auch die Kinderkönige der letzten Jahre verewigt.

Man merkt allen beteiligen an, dass die Vorfreude auf das Schützen- und Heimatfest 2023 steigt!

19. Juni 2023: Brauchtum und Events in Fischeln

Luis Nelsen / crevelt Montag, 19. Juni 2023 von Luis Nelsen / crevelt

Allgemein

Brauchtum und Events in Fischeln / Schützenfest trifft Sommerzauber

Man will sich dieser Anziehungskraft nicht entziehen. Da ist wahrlich kein Weg zu weit. Zum großen Schützen- und Heimatfest dürften jedenfalls manche Männer und Frauen aus ihren Wahlresidenzen in Übersee oder aus der europäischen Nachbarschaft den Weg in die alte Heimat antreten, um dabei zu sein, Freunde und liebgewonnene Bekannte wiederzusehen im Krefelder Süden. Die Bande bleibt schließlich eng über all die Jahre in der Bürgerschützengesellschaft 1451 Fischeln. Und in diesem Sommer gibt es darüber hinaus noch mehr zu feiern als überhaupt in der langen Historie des hiesigen Brauchtums. Das beliebte Volksfest trifft auf dem Marienplatz auf den Sommerzauber, ein Familienevent vieler Ortsvereine und der Gastronomie, die sich vielseitig präsentieren und ebenfalls die Besucher mit jeder Menge Live-Musik und mehr zum Verweilen, Plaudern und Genießen locken.

Da ist Feierlaune garantiert, wenn nach vier Jahren mal wieder die Schützen mit Umzügen, Flaggenparaden, Musikorchestern und jeder Menge schön exerzierter Rituale rund ums Festzelt und in den geschmückten Straßen für eindrückliche Momente sorgen. Endlich kommt man wieder zum Hochamt zusammen. Lange hat man warten müssen wegen der Corona-Einschränkungen. Wie ein Neuanfang fühlt es sich an. Am Freitag, 30. Juni, beginnt das Großevent mit jeder Menge Tradition. Das Schützenfest wird bis zum 4. Juli dauern, der Sommerzauber bis zum Montagabend des 3. Juli. „Es ist ein Angebot für die gesamte Gesellschaft“, fasst es Klaus Heß zusammen, der Vorsitzende der organisierenden Bürgerschützengesellschaft: „Viele kennen sich noch aus Kindertagen. Es gibt tief verwurzelte Strukturen.“ Für die neu Hinzugezogenen in den Randgebieten des wachsenden Stadtteils ist es eine willkommene Gelegenheit, Anschluss zu finden. Mit dem Parallelprogramm des Sommerzaubers, den es seit 2017 gibt, wird zudem eine breitere Klientel angesprochen. „Damit heben wir uns von anderen Schützenfesten ab“, erklärt Geschäftsführer Michael Osterath. Die Feierlichkeiten besitzen seit jeher eine tragende Rolle im Kalender. „Wir sind wie eine weit verzweigte Familie“, erzählt Markus Trimpop, der sich in der Bürgerschützengesellschaft um die Detailplanung kümmert. Es kribbelt auch bei ihm allmählich bei all der Vorfreude. „Die Euphorie geht bei uns durch die Reihen.“ Weihnachten, das Vogelschießen oder eben das Schützenfest alle zwei Jahre sind besondere Anlässe, bei denen man gerne zusammenkommt. Sie prägen das Miteinander, stiften Identität. Die Bürgerschützengesellschaft Fischeln aber ist auch sozial sehr engagiert, unterstützt Projekte und Einrichtungen vor Ort, ganz im Sinne der Gemeinnützigkeit. Nicht von ungefähr lautet das Credo:

Fördern, feiern, verbinden. Diesem Ziel sind sie hier immer nachgekommen. Vor allem während der Pandemie blieb man damit sichtbar, leistete auch Hilfe im Überschwemmungsgebiet im Ahrtal.

„Jetzt wollen wir ein weiteres Lebenszeichen senden“, sagt Markus Trimpop über das beliebte Volksfest ab dem 30. Juni. Klaus Heß` Affinität zur Schützenschaft geht auf seine tiefe Verwurzelung im Ort zurück. Teile der Familie stammen aus Königshof und Fischeln. Über den Freundeskreis gründete er früh eine Kompanie nach seinem Studium. Heute ist er Mitglied in der 1. Artillerie und seit 2006 im Vorstand aktiv.

Geschäftsführer Michael Osterath war schon als Kind eng dabei, immer familiär eingebunden, kam über eine Gruppe zu den Jungschützen. Schon sein Großvater wurde 1953 Schützenkönig, sein Vater 2003. Seit 1995 ist er im Verein, seit 2014 im Vorstand, wo er sich besonders um die strategische Planung kümmert.

Markus Trimpop ist ein Fischelner Jung und der Mann für die Öffentlichkeitsarbeit in der Führung, Mitglied ist er seit 21 Jahren. In der 16. Kompanie ist er heute aktiv, pflegt Freundschaften, spielt Fußball, Handball mit seinen Kameraden, geht zelten und fördert den Nachwuchs im Verein. Einer der mit großer Spannung erwarteten Höhepunkte wird ein historischer Schützenmarsch aus dem Jahr 1936 sein.

Ein Garagen-Fundus, der am Samstag, 1. Juli, zur Uraufführung kommt, nebst Ehrungen, einer Rede des Präsidenten und des Oberbürgermeisters. Ab 14 Uhr beginnt die Feier anlässlich des 650. Stadtjubiläums auf dem Marienplatz, die viele gastronomische Genüsse, Events und eine Schaubühne bieten wird. Der Freitag wird im Zeichen der Jugend stehen. Rekruten erscheinen zum Ankerfest. Livemusik bietet auch hier den stimmungsvollen Rahmen. Eine Parade auf der Kölner Straße und der abendliche Schützenball im Zelt bilden die Höhepunkte am Sonntag. Das Fischelner Dor est wird am Montag viele Bürger auf den Marienplatz locken.

Ab 14 Uhr wird es überaus heiter: „Mallorca meets Fischeln“ bringt die Menge bis 22 Uhr in Schwung. Den Schlussakt bilden der Dienstag mit einem Festzug und dem Königsgalaball sowie dem Großen Zapfenstreich. Der Sommerzauber lädt ab Freitagabend zu Ibiza-House-Musik. Am Samstagabend spielt die Schmackes Brass Band. Mit einem Frühkonzert Krefelder Blasorchester und Fanfarenkorps beginnt der Sonntag. Der Marienplatz dürfte an allen Tagen das unverwechselbare Flair des Sommers atmen. Die Fischelner haben es lange herbeigesehnt. Für die Besucher wird sich das Warten gelohnt haben. Das Brauchtum lebt. Das wird man in Fischeln bestaunen können. //al

Auf dem Foto von links nach rechts: Markus Trimpop, Klaus Heß, Michael Osterath

Bürgerschützengesellschaft 1451 Fischeln e. V.
Vertreten durch den 1. Vorsitzenden: Klaus Heß
Anschrift: Hess GmbH & Co KG, Krützpoort 6 // 47804 Krefeld
Telefon: 02151 - 72770-13
Schützen- und Heimatfest: 30. Juni bis 4. Juli
Fischelner Sommerzauber: 30. Juni bis 3. Juli,
jeweils auf dem Marienplatz

Das Schützenfest wird akribisch am Plan entworfen.

12. Juni 2023: 150 Jahre Bürger- Schützen- Verein „Königshof“

Klaus Heß Montag, 12. Juni 2023 von Klaus Heß

Allgemein

150 Jahre Bürger- Schützen- Verein „Königshof“

Am 21. Juni 1874 trafen sich mehrere Bürger von Königshof beim Wirt Gerhard Elders und beantragten die Gründung eines selbständigen Sebastianus uns Junggesellen- Schützenverein. Als Vereinsname wählte man: Bürger-Schützen-Verein „Königshof“ 1874

Es wurde beschlossen das Schützenfest an den drei Herbstkirmestagen abzuhalten und jedes Mitglied sich mit einer Einlage von drei Mark zu beteiligen, welche bei den Montagsversammlungen abwechselnd bei den Wirten Elders, Korff, Teller, Kuhles und Neu stattfanden.

Im August 1954 fand das Jubiläumschützenfest anlässlich des 80-jährigen Bestehens des Bürger-Schützen-Verein in Königshof statt.

Hiernach wurde der der Bürger-Schützen-Verein „Königshof“ 1874 ruhend gestellt. Das Schützensilber, Inventar und die Standarten wurden seitdem von den Königshofern Schützenfreunden sicher archiviert. Viele Mitglieder fanden in der Bürger- Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e.V. ein neues Zuhause. Darunter auch die Gebrüder Thomé, Will Thome´ von 11. Kompanie ist einer der letzten Zeitzeugen dieser Epoche.

Vor 50 Jahren wurde der Königshofer Wirt Peter Welters Schützenkönig der Bürger- Schützen- Gesellschaft 1451 Fischeln e.V.

Diese historischen Daten sind für die Bürger-Schützen-Gesellschaft Grund genug, um anlässlich dieser Jubiläen und des anstehenden 150-jährigen Jubiläum im kommenden Jahr in einer Sonderausgabe einen Nachdruck des originalen Festbuches von 1954 aufzulegen.

Die Festschrift bietet neben einer Chronik einen Überblick über das Zeitgeschehen der 50er Jahre. Sie können sich auf viele bekannte Namen, Bilder, Gaststätten, Geschäftsleute und Firmen freuen. Die Sonderausgabe ist gegen eine Schutzgebühr von € 3,00 an der Zeltkasse und an dem Stand der Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e.V. am Samstag auf dem Festplatz erhältlich.

Wir würden uns freuen, wenn dieser Beitrag dazu beiträgt das Schützenwesen in Königshof wiederzubeleben.

04. Juni 2023: Ermittlung des Kinderkönigs 2023

Karl-Heinz Saßen Sonntag, 4. Juni 2023 von Karl-Heinz Saßen

Jugend

Till Maass ist neuer Kinderkönig 2023

In der Jugendabteilung der Fischelner Schützen wurde am Sonntag der neue Kinder-Schützen-König ermittelt. Man traf sich um Jugendzentrum Fischeln um dort gemeinsam diesen Tag zu erleben. Auch einige Eltern waren dabei, um nach der langer Corona Zeit wieder ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Zur Stärkung gab es Getränke und der Grill wurde entfacht. Nach kurzer Begrüßung und Erklärung wie der König ermittelt wird und welche Aufgaben und auch Besonderheiten auf einen zukommen, wurde der Wettkampf begonnen.

So hat der neue König während des großen sonntäglichen Umzuges einen Kutschenplatz sicher. Einmal hoch neben dem Kutscher durch die Straßen Fischeln zu fahren und allen Leuten zuwinken. Nun ging es los. Mit gut gezielten Würfen der Tennisbälle wurde der gebaute Vogel bearbeitet. Hier stellten sich sehr schnell Jungs mit Ambitionen die Königswürde zu erringen heraus. Zuerst wurde Zepter, Reichsapfel und folgend die beiden Flügel abgeworfen. Nun ging es auf den eigentlichen Rumpf des Vogels, um diese von der Stange zu holen. Zuerst widersetzte sich das Federvieh noch vehement den kraftvollen Würfen, musste jedoch sich dann nach über einer Stunde geschlagen geben. Der Rumpf platze auseinander und fiel zu Boden. Diesen entscheidenden letzten Treffer konnten Till Maass setzen und ist somit Träger der Königskette. Die Kette wurde nun neu ins Leben gerufen und konnte durch eine Spende angeschafft werden. Auf den einzelnen Medaillen sind die bisherigen Könige mit den Jahreszahlen verewigt. Nun kommt Till mit dazu. Der Nachmittag wurde durch gute Stimmung, vielerlei Spiele aber auch Planungen keinesfalls langweilig. Auch zeigte sich hier die Kameradschaft untereinander. Neudazugekommene werden schnell aufgenommen sind dabei. Die Jungs sind mit einer derartigen Vorfreude auf das kommende Schützenfest dabei das man sich manchmal ein wenig Bremsen muss. Für die jungen Schützen sind Fragen wie: „Was muss besorgt werden - wo treffen wir uns – wie sind die Zugwege – was ziehen wir an - wann laufen wir und geht es los.“ Daran kann man schon genau erkennen mit welchem Spaß hier die jungen Schützen dabei sind. Freuen wir uns also auf das kommende Schützenfest.

Es können aber auch immer Interessierte Jungs mit dazukommen. Haben Sie selbst einen Sohn in der Familie, der Nachbarschaft oder im Freundeskreis der Begriffe wie Gemeinschaftsgefühl, den Zusammenhalt und Aktionen erleben möchte? Dann melden sich ruhig bei uns Betreuern der Fischelner Schützen Jugendabteilung.

03. Juni 2023: Das 1. Musketier-Corps Fischeln hat einen neuen Kompaniekönig

Pierre Anbergen Samstag, 3. Juni 2023 von Pierre Anbergen

1. Musketier-Corps

Das 1. Musketier-Corps Fischeln hat einen neuen Kompaniekönig

Am Samstag, den 03.06.2023 haben die Musketiere ihren neuen Kompaniekönig ausgeschossen. Der bisherige, amtierende Kompaniekönig, Sven Hermanns hat dazu den Rahmen für einen schönen und gemütlichen Königsabend geschaffen. Die neuen Minister der Kompanie heißen Dennis Massorz und Pierre Anbergen. Die Königswürde trägt Timo Hoffmann. Wir gratulieren dem neuen Kompaniekönig und wünschen allen Fischelnern ein schönes Schützen- und Heimatfest 2023.

27. Mai 2023: Sappeur-Corps 1993 feiert Jubiläum

Christian Kahles Samstag, 27. Mai 2023 von Christian Kahles

Sappeur-Corps 1993

Sappeur-Corps 1993 feiert Jubiläum

Stolz blicken die Sappeure, heute gestandene Männer und Familienväter, auf 30 Jahre Kompanieleben zurück. Vor 30 Jahren waren sie alle Kinder im Alter zwischen 4 und 8 Jahren und eiferten an Vatertag, dem 20. Mai 1993, ihren Vätern nach und schlossen sich spontan zu einem Kinder-Sappeur-Corps zusammen. Das Gründungsdatum war gelegt. Liebevoll wurden sie ‚Pampers‘-Sappeure genannt. Später, im jugendlichen Alter, etablierten sich monatliche Versammlungen und alle wichtigen Ämter wurden besetzt. Auch an die ersten Uniformen erinnern sich die Schützenfreunde gern. Unterstützung, gerade in ihren Anfängen, erfuhren die jungen Schützen durch die Schirmherren Matthias und Heinrich Schleeberger, die Sappeure 1970 sowie Freunden und Helfern.

Gemeinsam wurde viel unternommen – das jährliche Zelten gehörte zum Highlight des Jahres. In den Folgejahren ging es für die Kompaniebrüder ins Sauerland oder auf die schöne Nordseeinsel Norderney, um nur einige Beispiele zu nennen. Selbstverständlich wurden auch alle Schützenfeste ausgiebig gefeiert. Weitere kleine und auch große Meilensteine begleiteten das Kompanieleben. Der Page unter Schützenkönig Theo Wirtz war ein Jung-Sappeur, und unter Schützenkönig Daniel Frenkler stellten gleich vier Mitglieder die Ehrentänzer und Begleitungen der amtierenden Hofdamen.

Die Kompanie unterliegt aber auch einem stetigen Wandel – alte Mitglieder scheiden aus, „Neue“ kommen hinzu. Die Gründungs-mitglieder Christian Kahles, Stefan Jurkschat, Andre Rolland, Marco Wilke, Tobias Jurkschat, Markus Waldhof und Marcell Czech aber sind der Kompanie stets treu geblieben und seit der ersten Stunde mit Herzblut dabei.

Zum 30. Kompaniejubiläum ging es für die Schützenfreunde zum Freizeitpark Ketteler Hof nach Haltern am See. Selbstverständlich war die nächste Sappeur-Generation mit dabei. Den runden Geburtstag hatte die Kompanie zum Anlass genommen, das ‚Jung‘ im Kompanienamen abzulegen und sich fortan ‚Sappeur-Corps 1993‘ in der Bürger-Schützen-Gesellschaft Fischeln zu nennen

Das Foto zeigt die aktiven Mitglieder des Sappeur-Corps 1993 mit ihren Familien.
Auf dem Foto fehlt Dominik Dennisen mit Familie.

18. Mai 2023: Königsvogelschießen 10. Kompanie

Roland Haefs Donnerstag, 18. Mai 2023 von Roland Haefs

10. Kompaine

Markus Deuß ist neuer Kompaniekönig

Nach einer Radtour zum Vatertag trafen sich die Mitglieder der 10. Kompanie am Nachmittag des 18. Mai zum Königsvogelschießen. Nach einem spannenden Wettbewerb stand Markus Deuß als Kompaniekönig fest. Der dafür eigens von Schützenbruder Michael Deuß angefertigte Holzvogel fiel nach 237 Schuss. Markus Deuß löst den amtierenden Kompaniekönig Michael Osterath ab, der in Summe 6 Jahre im Amt war. Traditionell feierte die 10. Kompanie mit Frauen und Kindern das neue Königshaus mit einem Grillfest im Garten von Schützenbruder Roland Haefs.

Der neue Kompaniekönig Markus Deuß mit seinen Ministern Michael Frenken (li.) und Michael Deuß (re.)

29. April 2023: Kameradschaftsabend 2023

Stephan Beier Samstag, 29. April 2023 von Stephan Beier

Kameradschaftsabend

Fröhlicher Kameradschaftsabend mit Ehrungen

Am vergangenen Samstagabend strömten hunderte von uniformierten Schützen in den großen Saal des Fischelner Burghofs. Die Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e.V. hatte zum traditionellen Kameradschaftsabend eingeladen. Die Stimmung – nur wenige Wochen vor dem Schützen- und Heimatfest – konnte nicht besser sein. Zu den Klängen des Trommlerkorps Gut Schlag Krefeld zog das königliche Haus um Schützenkönigspaar Marcel Blaschzyk und Jenny Schleier ein und besetzte fortan den festlich dekorierten Platz auf der Bühne. Auf dem Kameradschaftsabend werden auch Beförderungen ausgesprochen und Ehrungen von langjährigen Mitgliedern vorgenommen. Insgesamt 25 Schützen wurden für ihre 25-jährige und 16 Schützen für stolze 40-jährige Zugehörigkeit in der Gesellschaft geehrt. Patrik David Haas stieg in den Rang des Schützenoberstleutnant auf und Philipp Strauch wurde zum Schützenmajor und Rittmeister ernannt. Michael Blum und Diego Recavarren erhielten den Titel Schützenhauptmann und Wolfgang Wissmanns, Daniel Frenkler und Lukas Kempen den Titel des Schützenmajors. Regimentsfeldweber und somit Nachfolger des viel zu früh verstorbenen Ferdinand Prahl wurde der bisherige Stabsarzt Rolf „Chesto“ Hoffmann. Dessen Nachfolger als Stabsarzt übernimmt Christopher Schiffer.

Benedikt Lichtenberg und seine Frau Hildegard, die Laudator Thomas Schlösser auf die Bühne holte, wurden für ‚40 Jahre Leitung und Ausbau des Schützenarchives‘ geehrt und erhielten Urkunde und Blumen. Thomas Schlösser erinnerte an das Unwetter 2021, bei dem ein großer Teil des Archives im Fischelner Rathaus Schaden genommen hatte. Er wünschte sich, dass die seit diesem Zeitpunkt bestehende Übergangslösung bald in eine langfristige Lösung übergeht. Als Geschenk durfte sich das Ehepaar Lichtenberg zudem über zwei Eintrittskarten für das demnächst von Adler Königshof ausgerichtete Kabarettprogramm mit Stefan Bauer freuen.

Beim Einzug des Blasorchesters TV Jahn Bockum kündigte sich schon etwas Besonderes an...nur wenige Minuten später kündigte Klaus Hess, 1. Vorsitzender der BSG Fischeln, die ‚Sensation des Abends‘ an: „Fischeln hat seinen Fischelner-Schützen-Marsch von 1936 wieder!“. Entscheidend beteiligt waren hier die Geschwister: Barbara Sars, geb. Pingel, Gregor Pingel und Schützenkamerad Michael Pingel. 2018 überbrachte Barbara Saras ihrem Bruder Michael einen Bananenkarton gefüllt mit allerlei Unterlagen aus dem Familienarchiv. Michael sollte entscheiden, was auf dem Müll landen sollte und was nicht. Mit dabei:

Die Original-Noten des Fischelner-Schützen-Marsches! Dieser wurde im Jahre 1936 von Hermann Pingel neben dem Garbecker Marsch als Geschenk an den Garbecker Musikverein zu seinem 140jährigen Jubiläum geschrieben. Hermann Pingel war bis 1938 Organist in Fischeln, bevor er am 20. Februar 1945 verstarb. Danach fanden die Noten über Otto Pingel ihren Weg in den besagten Bananenkarton, den Barbara Pingel dann schlussendlich ihrem Bruder Michael übergab. Da der Zahn der Zeit an der Partitur genagt hatte, wurde die Partitur in mühevoller Kleinarbeit von Barbara und Gerard Saras digital in ein besser lesbares Format aufbereitet. Das Blasorchester TV Jahn Bockum nahm sich der Uraufführung an und präsentierte den Fischelner-Schützen-Marsch in bester und viel umjubelter musikalischer Qualität. Notenfinder Michael Pingel übergab im Anschluss zusammen mit Barbara und Gerard Saras das Notenwerk an den Leiter des Schützenarchives Benedikt Lichtenberg.

Termine

24.09
2023

10:00 Drießen-Schaar-Pokal

Schießanlage Girmesgath

01.10
2023

Zentrale 650 Jahre Krefeld - Feier

Infos unter: Krefeld650.de

06.10
2023

Fischelner Oktoberfest der 18. Kompanie

06.10.2023 und 07.10.2023
Veranstaltungsort: Burghof|Gietz

Mehr erfahren

05.11
2023

10:00 Hubertus-Schießen

Schießanlage Girmesgath

10.11
2023

17:00 St. Martin Treffen Fackelausgabe Zugbeginn 17.30 Uhr

Treffpunkt: Clemenshaus

19.11
2023

11:00 Volkstrauertag

Trauerhalle Friedhof Fischeln

24.11
2023

19:00 Kompanie-Vors/OffzKorps/Vorstand

Treffpunkt: Zum Fischelner Burghof

Folgen Sie uns

 Marienplatz im Herzen Fischelns

Fördern Feiern Verbinden

© 2023 Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln e.V.
fischelner-schuetzen.de | fischelner-schützen.de | fischelner-sommerzauber.de

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen